Transfer Auszubildende/Lehrlinge
Unser Bild: Der Weg zur Lehrabschlussprüfung ist wie Höhenbergsteigen. Vom Basislager (Start in die Ausbildung) über die verschiedenen Höhenlager (Lehrjahre) zum Gipfel! (LAP). Für die fachliche und persönliche Entwicklung brauchen die Jugendliche erfahrene Begleiter*innen und die Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses und die Fähigkeit zur Selbstreflexion.
In enger Zusammenarbeit mit Ausbilderinnen und Ausbildern fördern wir die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen. Beispiel dafür ist die Fähigkeit zur transparenten Kommunikation u.a. sich mitteilen können, eigene Ideen formulieren, Mitteilungen zu verstehen, einzuordnen, zu reflektieren und umsetzen. Transfer Auszubildende schult die Fähigkeit zur Konfliktlösung – mit inneren und äußeren Konflikten und Krisen umgehen lernen, die Fähigkeit zur konstruktiven (Selbst-) Kritik. Transfer Auszubildende entwickelt, fördert die Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team, die Fähigkeit zur Innovation – gemeint ist die kreative, selbständige Verknüpfung und Anwendung des erlernten Fachwissens in unterschiedlichen Situationen.
Wir haben für diese Qualifizierung drei Workshop Formate, jeweils 2 Trainingstage, entwickelt:
„Von der Schüler*in zum Profi“ als Startpunkt in die Berufsausbildung, „Ohne Mut kein Fortschritt“ dient der Standortbestimmung in der Hälfte der Ausbildung und im Abschlussjahr mit „Der Erfolg beginnt in Mir“ die Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung und die anschließende Tätigkeit als Facharbeiter*in.
-
Aktuelles
- …ein gelingendes Neues Jahr 3. Januar 2023
- Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Neue Jahr 2023… 21. Dezember 2022
- Infoabend zum Lehrgang Ausbildercoach 2023-2024 16. November 2022
- Das Skalier Band – neu aufgelegt 13. November 2022
- …unser bescheidener Beitrag 2022… 3. Oktober 2022